Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 218

1873 - Essen : Bädeker
218 beit und richteten unter kaiserlichem Ansehen. Von Westphalen aus hatten sie sich über ganz Deutschland verbreitet. Hatte jemand einen Raub oder Mord, oder sonst ein Ver- brechen begangen, so hatte er Ursach genug, vor dem furchtbaren Richterstuhle der Wissenden zu zittern, selbst wenn er vor seinem ordent- lichen Richter der Strafe schon entgangen war. Er wurde alsdann von einem der Freischöppen vor dem heimlichen Gerichte angegeben, und wenn dieser mit einem Eide erhärtete, daß das Verbrechen wirklich von ihm begangen sei, wurde der Angeklagte zur Verantwortung auf- gefordert. Die Vorladung geschah aber nicht öffentlich, sondern einer von den Freifrohnen schlich sich des Nachts ungesehen an die Mauern des Schlosses oder des Hauses, wo der Angegebene wohnte, und schlug die Ladung an die Thüre an. Dieser mußte sich dann an einem be- stimmten Tage an einem gewissen Orte einfinden, der ihm angegeben ward. Hier wartete seiner schon ein Abgeordneter der heiligen Fehme, der ihn mit verbundenen Augen an den geheimen Ort führte, wo die Richter versammelt waren. Gemeiniglich hielten sie ihre Sitzungen bei Nacht in einem dicken Walde, oder in einer Höhle, oder in einem unterirdischen Gewölbe. Hier saßen sie vermummt bei schwachem Lichte in schauerlichem Halbdunkel, und tiefe Stille herrschte unter ihnen und rings um sie her. Der Freigraf allein erhob seine Stimme, hielt dem Vorgeladenen das Verbrechen vor, dessen er angeklagt war, und forderte ihn auf, sich zu vertheidigen. Konnte er sich befriedigend verantworten, so wurde er freigesprochen und eben so geheimnißvoll, als er gekommen war, wieder weggeführt. Wurde er aber seiner Schuld überwiesen, so wurde er zum Tode verurtheilt und noch in derselben Stunde, nachdem man ihm Zeit gelassen, seine Seele in einem kurzen Gebete Gott zu empfehlen, mit einem Dolche niedergestoßen oder an einen Baum auf- geknüpft. Gemeiniglich mußte der jüngste Schöppe das Henkeramt ver- richten, und alles wurde so geheim gehallen, daß niemand erfuhr, wer der Henker gewesen sei. Stellte sich der Angeklagte nicht auf das erste Mal, so wurde die Vorladung noch zweimal wiederholt. Blieb er auch das dritte Mal aus, so erfolgte die Verurtheilung, und einige von den Freischöppen erhielten den Auftrag, den Spruch der Richter an ihm zu vollziehen. Von nun an wurde er von unsichtbaren Händen verfolgt bis an seinen Tod. Traf ihn einer von den Schöppen an einem einsamen Orte, so stieß er ihm ohne Umstände ein Messer in die Brust, oder knüpfte ihn, von einigen seiner Gesellen unterstützt, an den nächsten Baum auf Das blutige Mordgewehr aber wurde neben den Leichnam des Getödteten gelegt oder in die Erde gesteckt, zum Zeichen, daß er nicht unter die Hände eines gemeinen Mörders, sondern, von der heiligen Fehme ver- urtheilt, durch die Hand eines Wissenden gefallen sei. Die Sitzungen der heiligen Fehme wurden aber nicht immer heim- lich, sie wurden auch öffentlich gehalten, doch immer erschienen die Wissenden vermummt. Um Mitternacht versammellen sie sich auf dem

2. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 241

1873 - Essen : Bädeker
Soldaten „Marschall Vorwärts" genannt; der König aber gab chm den Ehrentitel: „Fürst von Wahl statt". 41. Der Trompeter an der Katzbach. Von Wunden ganz bedecket, Der Trompeter sterbend ruht, An der Katzbach hingestrecket, Der Brust entquillt das Blut. Brennt auch die Todeswunde, Doch sterben kann er nicht, Bis neue Siegeskunde Zu seinen Ohren bricht. Und wie er schmerzlich ringet In Todesängsten bang, Zu ihm heruberdring et Ein wohlbekannter Klang. Das hebt ihn von der Erde, Er streckt sich starr und wild. Dort sitzt er aus dem Pferde Als wie ein steinern Bild. Und die Trompete schmettert — Fest hält sie seine Hand — Und wie ein Donner wettert Victoria in's Land. Victoria — so klang es, Victoria — überall, Victoria — so klang es Hervor mit krästgem Schall — Doch als es ausgeklungen, Setzt die Trompet' er ab, Das Herz ist ihm zersprungen, Vom Roß stürzt er herab. Um ihn herum im Kreise Hielt's ganze Regiment. Der Feldmarschall sprach leise: Das heißt ein selig End'i (I. Mosen.) 42. Die Völkerschlacht bei Leipzig. (16.-18. Oktober.) In der Mitte Oktobers zogen sich die gewaltigen Heere in der Gegend von Leipzig zur großen Entscheidung zusammen; die Öster- reicher unter Schwarzenberg, die Preußen unter Blücher, die Russen unter Wittgenstein, die Schweden unter ihrem Kronprinzen, zusammen an 300,000 Mann, die Franzosen über 200,000 Mann, aber unter der einzigen Führung ihres ruhmreichen Kaisers. Auf beiden Seiten ahnte man, daß hier über Europa's Geschick die blutigen Würfel fallen sollten. Fürst Schwarzenberg rief es dem verbündeten Heere mit ernsten Worten ins Gedächtniß. Am 16. Oktober begann die große Völkerschlacht bei Leipzig. So schrecklich war der Kanonendonner, daß die Erde im weiten Umkreise erbebte: auf drei Seiten zugleich ent- brannte der furchtbare Kampf, im Südosten der Stadt bei Wachau, im Westen bei Lindenau und im Norden bei Möckern, wo Blücher mit seinen braven Preußen eine besondere Schlacht schlug. Mit uner- hörter Anstrengung und rühmlichem Heldenmuth wurde auf beiden Seiten der Kampf geführt; am Nachmittage des 16. schien es, als sollten die Franzosen siegen, aber zu zeitig triumphirte Napoleon, denn bis zum Abend errang Blücher bei Möckern die größten Vortheile. Dort hatten die Preußen den blutigsten Kamps des ganzen Krieges zu bestehen: dreimal mußten sie das Dorf in Sturm nehmen, und dreimal wurde es ihnen wieder entrissen, aber zuletzt behielten sie dennoch den Sieg. Brennende Dörfer beleuchteten das blutige Schlachtfeld, als die Nacht heraufgezogen war; wie Leichenkerzen flackerten die Nachtfeuer in der weiten Todtenstille, die nur von dem Winseln der Sterbenden Haesters' Yesehuk für Okerkk. Simnuan^Ansq. 16

3. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 302

1873 - Essen : Bädeker
302 Trümmern; selbst die festeren Bauwerke prachtvoller Kirchen brachen zusammen und wurden der Betenden Grab. Ganze Straßenreihen waren niedergeworfen; Paläste und Kirchen lagen in Schutt, und von den eingebrochenen Gebäuden stürzten unaufhörlich Mauersteine und Balken nach, so daß viele Menschen, welche der ersten Verwüstung ent- gangen waren, erschlagen oder verstümmelt wurden. Auf den freien Plätzen sammelten sich die, welche der ersten Gefahr entronnen waren. Da sah man Menschen aller Stände und jeden Alters zusammengedrängt, alle von gleicher Angst erfüllt; auf den Knieen liegend, die Hände zum Himmel emporgereckt, flehten sie Gott um Schutz und Rettung an, oder schlugen an ihre Brust und riefen: Herr, erbarme dich unser! Nicht lange währte es, so erfolgte ein zweiter Stoß des Erdbebens und warf, was von Kirchen, Palästen und Häusern noch nicht eingestürzt war, gänzlich nieder. In das Krachen der zusammenbrechenden Ge- bäude mischte sich das Wehgeschrei des Volkes, daß es weithin gehört wurde. Noch lauter aber erscholl es, als nach wenigen Sekunden das Wasser des Flusses sich hoch, wie ein Gebirge, emporbäumte und gegen die Stadt heranwälzte. „Das Meer, das Meer! Wir sind des Todes!" riefen viele Tausende und flohen den Straßen zu, in welchen ihnen durch niederfallendes Gemäuer ein anderer Tod drohte. Wild brauste das Wasser in die Stadt; die an dem Ufer ankernden Schiffe wurden losgerissen und mehrere von dem Strudel verschlungen. Viele Menschen fanden hier ihren Tod. Diese fürchterliche Erscheinung erneuerte sich bald darauf mit dem dritten Erdstoße auf dieselbe Weise, und wieder- holte sich bei jedem folgenden. Zu diesem Schrecken der Natur gesellte sich das Feuer, welches aus dem Schutte der eingestürzten Häuser an allen Enden ausbrach und das verzehrte, was das Erdbeben und das Wasser verschont hatte. Was nicht erschlagen war, oder mit dem Tode rang, floh jetzt aus der Stadt. Auf den Feldern umher lagerten die unglücklichen Bewohner Lissabons zu Tausenden ohne Obdach, ohne Nahrung und zum Theil ohne Kleidung, einem fast ununterbrochenen Regen ausgesetzt. Denn die benachbarten Städte und Dörfer, in wel- chen sie Zuflucht hätten finden können, hatten selbst durch die Ver- heerungen des Erdbebens gelitten. — Unsäglich war das Elend, das über die Stadt Lissabon gekommen war; 16,000 Gebäude lagen dar- nieder, unter ihnen das königliche Schloß, alle Haupt- und Pfarrkirchen, die Klöster, die Krankenhäuser und fast alle öffentlichen Gebäude; nur wenige waren verschont geblieben. Lissabon war ein Schutthaufen, unter welchem das Glück von 200,000 Bewohnern und die Leichname von 40,000 Erschlagenen begraben lagen. ■Wiederholungsfrageiii — Zeichnen und Beschreiben! — 9* Die Schweiz oder Helvetien. Auf, lasset uns heute im Geiste einmal in die schöne, romantische Schweiz wandern! — — Mir ist, als erblickte ich wirklich schon in

4. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 313

1873 - Essen : Bädeker
313 und die Franzosen unter ihrem großen Kaiser, um in Ungarn Österreich zu bezwingen. Durch dieses Thor kam den Ungarn das Christenthum, der Städtebau, die Kultur, das Deutschthum. Hier liegen in der Ebene zu Leiden Seiten der Karpathen, in den Raab er Flächen die unzähligen ungarisch-deutschen Schlachtfelder. Durch das zweite Hauptthor, bei Belgrad, rückten die römischen Kaiser. Auf eben dieser großen Hauptstraße ergosten sich die ungestümen Schaaren der Türken und verbreiteten sich von Belgrad aus auf die ungarischen Viehtriften. Zu diesem Thore hinaus zogen die Un- garn, die Österreicher, um gegen die Türken zu streiten. Um diesen Punkt drehen sich alle die Kämpfe Ungarns mit der Türkei, und cs liegen hier an der Theiß Schlachtfelder an Schlachtfeldern, auf denen unsägliches Blut vergossen wurde. Durch das dritte Thor endlich, das die theißer Ebene anbahnt, kamen die Ungarn selbst, 215,000 bewaffnete Männer stark. Denn hier überstiegen sie aus den Ebenen der Moldau die Karpathen und ergossen sich in das Thal der Theiß. Vor ihnen strömten auch dieses Weges die Hunnen und unzählige andere Völkerschaften. — Und 1849 eilten von dieser Seite die Russen — Österreich zu Hülfe, von dessen Herrschaft sich die Ungarn zu befreien strebten. — Während in dem Innern von Ungarn die Magyaren wohnen, stehen die Deutschen in dem westlichen Thore, welches wir das deutsche nennen. In dem südlichen stehen die Türken, und wir nennen es das türkische. In dem östlichen aber stehen die Russen, und cs mag daher das russische genannt werden. — In der Nähe des deutschen Thores hält die wichtige Festung Komorn Wache, in der Nähe des türkischen das eben so feste Peter ward ein. ■Wiederholnngsfragen! — Zeichnen und Beschreihen/ — 17 Rußland. Wir kommen nun zum Osten von Europa — nach Rußland. Ehe wir aber von diesem großen Reiche reden, müssen wir vorher des Königreiches Polen gedenken, welches einst ein gar mächtiges Reich war, jetzt aber auf den Landkarten kaum noch zu finden ist. Vor dem Jahre 1772 umfaßte es noch 13,000 Quadratmeilen, war also fast zweimal so groß, als der preußische Staat. Zur Zeit seiner größ- ten Macht dehnte es sich von der Ostsee bis zum schwarzen Meer aus, und begriff in sich einen Theil der jetzigen Provinz Preußen mit Thorn und Danzig — das Großherzogthum Posen — das öster- reichische Galizien mit Krakau und Lemberg — das jetzige, unter dem russischen Kaiser stehende Königreich Polen mit der Hauptstadt Warschau — imd noch mehrere Gebiete im Westen und Süden von dem jetzigen Rußland. Das jetzige Kaiserthum Rußland gehört zu den größten Reichen der Erde; denn es erstreckt sich nicht nur über einen großen Theil von

5. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 352

1873 - Essen : Bädeker
352 filde des Schreckens gerathe. Bald verräth ein weißer Glanz, der Eisblink genannt, daß der Feind näher rückt. Ein donnerähnliches Rauschen und Krachen wird vernehmbar. Ob dieses aus der Luft, oder aus der Tiefe des Wassers kommt, laßt sich nicht unterscheiden. Das Rauschen wird immer stärker und furchtbarer. Die ersten Vor- posten des Feindes schlagen als lockeres Grundeis an das Schiff, und bald ist es umringt von größeren und kleineren Eisschollen. Es gilt jetzt, jeden Schritt mit der unglaublichsten Anstrengung den immer mehr und von neuem andringenden Feinde abzukämpfen. In tausenderlei Gestalten kommt er heran. Tagelang schickt er erst kleinere Schollen. So weit das Auge reicht, zeigt sich oft nicht eine Stelle, wo sie nicht wären. Mit diesen Gefahren ist der Kampf noch zu bestehen, aber in ihrem Hintergründe stehen die Unbezwingbaren. Es sind Mesen- schollen von einer solchen Größe, daß man sie für Inseln gehalten, von einem solchen Umfange, daß manches deutsche Land darauf Platz hätte. Stehen sie noch fest, dann mag sich der Schiffer nicht bloß an ihrer Form ergötzen, an ihren Eisbergen und Eisthälern, an ihren Eis- schlöffern und Eisgrotten; zum Aufjauchzen entzückt ihn auch das kühne Farbenspiel dieser Inseln. Das stechend blendende Weiß des Schnees wechselt mit dem völlig durchsichtigen Krystall des Eises, das im hellen Strahl der Sonne alle Regenbogenfarben tausendfach um sich streuet. Auch an lebendigen Wesen fehlt es nicht ganz. Jene Schlösser und Thürme, jene Höhlen und Thäler, von Seehunden und Seerobben werden sie bewohnt, die sich im Winter auf dem Eise herumtreiben; von Eisbären werden sie durchstreift, die mit ihnen von einem Erdtheile zum andern wandern; von Eis- und Sturmvögeln werden sie besucht, die ihren Durst in dem süßen Wasser der Teiche löschen, welche in der kurzen, immer erleuchteten Sommerzeit entstehen. Diese Bilder erstrecken sich jedoch nicht weiter nach Norden, als bis zum 82. Grad. Von hier bis zum äußersten Pole scheint alles Eis festzustehen, das ganze Gefild ein ewiges, unveränderliches Einerlei zu sein mit Grabesstille und Todtenschauer. Aber wehe, wenn jene starren Riesen Leben und Bewegung bekommen, wenn Sturm und Fluth sich noch mit ihrem Vor- rücken vereinen. Vor Kampfeslust schäumend, schicken sie mit schnell auf einander folgenden Donnerschlägen die Wogen hämmernd voraus an die Planken des Schiffes und rücken, wie ihrer Macht sich bewußte, stolze Streiter mit eben so viel Majestät als Getöse nach. Hülflos treiben dann die Schiffer umher, jede Sekunde kann die letzte sein, der nächste Augen- blick Vernichtung oder Rettung bringen. Hier, inmitten des empörten Elements, kann der Mensch nichts unternehmen; er muß zusehen, wie die freundlichen und die feindlichen Eisschollen um ihn den furchtbaren Kampf kämpfen und es den Schutzgeistern seines Schiffes überlassen, ob sie ihn aus der gefahrvollen Schlacht unversehrt herausführen. Ge- schieht es, daß die Eisinseln zerschellen, so wird das Meer dadurch oft in eine so stürmische Bewegung gefetzt, daß die größten Schiffe, welche sich in der Nähe befinden, dem Untergange nahe gebracht werden können,

6. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 340

1873 - Essen : Bädeker
340 in den Kaffeepflanzungen die wenig über 2 Meter hohen, nach der Schnur in gleichen Zwischenräumen gepflanzten Bäume. Ihre immer- grünen, glänzenden, lederartigen, ovalen Blätter und die aus dem Blattwinkel herauswachsenden Büschel schneeweißer Blumen bieten nebst den dunkelscharlachrothen Früchten einen sehr freundlichen Anblick, beson- ders da der Strauch acht Monate lang blüht und stets Früchte und Blüthen neben einander trägt. In diesen Früchten befinden sich die Samenkerne, je zwei in einer Frucht, mit der flachen Seite aneinander liegend. Die gesammelten Beeren werden auf besonders dazu eingerich- teten Tennen ausgebreitet, und in wenigen Tagen trocknen die glühenden Sonnenstrahlen das süßlich schleimige Fleisch der Früchte, welches dann durch besondere Walzmühlen von den Kernen entfernt wird. In großen Säcken werden dann die Bohnen nach Europa ausgeführt, und der fremde Eindringling, der, selten getrunken oder als Arzenei gebraucht, gewiß der Gesundheit ausgezeichnete Dienste leisten würde, hat leider Lei Vornehm und Gering, Lei Groß und Klein unsere heimischen, gesunden, unserm Klima und unserer Natur zusagenden Getränke ver- drängt; selbst die unzählbaren Kaffeesurrogate hat er auf dem Ge- wissen — und viele Ärzte erklären den Kaffee, namentlich als tägliches Getränk der Jugend, geradezu für ein langsames Gift. Und sicher ist er eins der vielen Reizmittel, mit denen unsere kränkliche Generation für augenblicklichen Reiz und Genuß immer größerem Siechthum ent- gegengeht. Wie viel Geld giebt man doch aus, um sich krank zu machen; — wirklich, wir hätten fast Lust, den Dank an den Holländer Wieser und an den Franzosen Elieux wieder zurückzunehmen. Wiederholungsfrageii! — Zeichnen und Beschreiben! — 34. Afrika. Hier nur ein schwaches Bild von dem heißen Afrika mit seinen schrecklichen Sand wüsten, von denen viele noch kein europäischer Fuß betreten hat, und auf welchen man, wie zur See mit dem Compasse reisen muß, wenn man sich nicht verirren und elendiglich verschmachten will. Solcher Wüsten sind unzählige und manche von ungeheurem Um- fange; die größeste von ihnen — ja die größeste Wüste der Erde — ist die Sahara in Nordafrika, welche ihrem ganzen Umfange nach wohl y6 von ganz Afrika beträgt und das Tiefland dieses Erdtheils ausmacht- — Viele Wüsten werden von Kar ava ne n mit Kameelen, Pferden und Eseln durchzogen; man sollte also glauben, es müßte durch die Fußtritte so vieler Thiere eine bleibende Straße entstehen, und dies ist auch wirklich eine Zeit lang der Fall. Nun aber stellen sich plötzlich gewaltige Wirbelwinde ein, die den Flugsand aufjagen, und so werden in wenigen Stunden alle Spuren verweht. Afrika ist die größte Halbinsel in der Welt und dreimal so groß, als ganz Europa. Denn während Europa 182,000 Quadrat»

7. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 371

1873 - Essen : Bädeker
371 großer Theil der Mannschaft des englischen Schiffes „Hunter" von den Eingebornen erschlagen, sofort gebraten und .... verzehrt. Aus diesen nämlichen Inseln herrschte auch der entsetzliche Gebrauch, Kriegs- gefangene in zusammengebundener, kauernder Stellung lebendig in den Bratofen zu stellen, um durch dieses langsame Braten das Fleisch — — desto saftiger und schmackhafter zu machen. Die körperlich so schönen Bewohner der Marquesas-Jnseln schlachten Freund und Feind, bei Hungersnoth auch Frau und Kind. Derjenige, der einen Feind getödtet hat, genießt sogleich das Blut und Gehirn des Erschlagenen. Doch gilt dies alles natürlich nur von den Australiern, die noch nicht zum Ehristenthume bekehrt oder überhaupt noch nicht in nähere Berührung mit den Europäern oder mit Missionären gekommen find. Denn da, wo der beseligende Odem des Christenthums die Einwohner an- geweht hat, herrschen Friede, Sanftmuth und Freundlichkeit, und das Angstgeschrei der zum Götzenaltare geschleppten oder zu einer teuflischen Mahlzeit bestimmten unglücklichen Schlachtopfer hat sich in die stimme des Gebetes und des Gotteslobes verwandelt. An die Stelle der Menschenopfer ist christlicher Gottesdienst und an die Stelle des Kindermordes zärtliche Mutterliebe getreten. Überhaupt sind die Australier, bei denen das Christenthum eingeführt ist, und noch mehr bei denen, die dasselbe lebendig aufgefaßt haben, ganz andere Menschen geworden, und die Otaheitier und die Sandwich-Insulaner leben bereits in geordneten Staaten. 34. Der Brodbaum. Zu den dankenswerthesten Geschenken, welche der Schöpfer den Be- wohnern derjenigen Länder gegeben hat, in welchen unsere gemeinen Getreidearten wegen zu großer Hitze nicht fortkommen, gehört besonders der Brodbaum. Er wächst in Ostindien, vorzüglich aber auf den Inseln der Südsee, und wird ungefähr so groß wie eine mittel- mäßige Eiche; die Blätter sind 47am lang und enthalten einen milchichten Saft. Die Frucht ist länglichrund, fast von der Gestalt eines Kürbisses. Die samentragende soll zuweilen 100, gemeiniglich aber nur 20 — 30 Pfund wiegen; die ohne Samen erreicht höchstens nur die Größe eines Menschenkopfs. Unter der rauhen, grünen Rinde derselben befindet sich ein weißes, schwammichtes Fleisch, so locker wie neugebackenes Brod. Die völlig reife Frucht sieht gelb aus und ent- hüll einen widrig süßen Brei, der aber selten und nur mit Vorsicht genossen wird, weil er ungesund sein soll. Gewöhnlich nimmt man die Frucht vor der Reife ab, schneidet sie in 3 — 4 Theile, wickelt sie in Blätter und röstet sie auf heißen Steinen; denn ungeröstet kann sie nicht gegessen werden. Nach dieser Zubereitung schmeckt sie wie Weizenbrod, worunter etwas Kartoffelmehl gemischt ist. Man bereitet sie aber auch noch auf andere Art zu. Die nicht völlig reifen Früchte werden ab- genommen und aufgeschüttet, damit sie nachreifen. Sodann wirst man das von der Rinde und von dem Fruchtkern abgesonderte Fleisch in 24*

8. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 426

1873 - Essen : Bädeker
426 erzürnt, und das Glück hatte die Waffen der Danaer verlassen. Sie sind nun geflohen, um das Bild wieder herbei zu schaffen. Zuvor aber erbauten sie noch dieses hölzerne Pferd, das sie als Weihgeschenk für die beleidigte Göttin zurückließen, um ihren Zorn zu versöhnen. Man ließ diese Maschine darum so hoch Lauen, damit ihr Trojaner sie nicht durch eure Thore in die Stadt bringen könntet, weil auf diese Weise der Schutz der Minerva euch zu Theil werden würde." Darauf riffen die Trojaner die Mauern ihrer Stadt nieder, um dem unheilvollen Gaste den Weg zu bahnen; sie fügten Räder an die Füße des Rosses und zogen es jubelnd in ihre heilige Burg, nicht achtend auf die Warnungen der Seherin Kassandra. Die Trojaner überließen sich die halbe Nacht hindurch der Freude bei Schmaus und Gelage. Unterdessen schlich sich jener Betrüger zu den Thoren und ließ als verabredetes Zeichen eine lodernde Fackel in die Lüfte wehen; dann pochte er leise an den hohlen Bauch des Pferdes, und die Griechen kamen leise zum Vorschein. Mit gezückten Schwertern verbreiteten sie sich in die Häuser der Stadt, und ein gräßliches Gemetzel entstand unter den schlaftrunkenen und berauschten Trojanern. Feuer- brände wurden in ihre Wohnungen geschleudert, und bald loderten die Dächer über ihren Häuptern. Zu gleicher Zeit stürmten die anderen Griechen in die Stadt, die sich mit Trümmern und Leichnamen anfüllte. Die Danaer bemächtigten sich unermeßlicher Schätze und schleppten Weiber und Kinder an den Strand des Meeres. Menelaus führte seine Ge- mahlin Helene weg. Priamus und seine Söhne waren niedergestoßen. Die Königin nebst ihren Töchtern, wie auch die edle Andre mache, wurden als Sklavinnen unter die Sieger vertheilt. Troja selbst wurde dem Erdboden gleich gemacht. Mit kostbarer Beute und vielen Gefangenen schifften nun die Griechen nach ihrem Vaterlande zurück, von welchem sie zehn Jahre lang entfernt gewesen waren. 41. Lykurg und die Spartaner. (888 v. Chr.) Lykurg war der Sohn eines Königs von Sparta oder Lacedamon. Auf Reisen lernte er die Gesetze anderer Völker kennen, ebenso die Gedichte Homers (Ilias und Odyssee), die er mit nach Griechenland brachte. Bei seiner Zurück- kunft war Unfrieden und Unordnung im Lande, und darum beschloß er, seinem Volke eine Verfassung zu geben, unter der alle, der König wie der gemeinste Bürger, ihre gesammte Thätigkeit der Beförderung des allgemeinen Wohles widmen sollten. Bevor er aber ans "Werk ging, begab er sich nach Delphi, brachte dem Gott sein Opfer, und fragte, ob sein Vorhaben, Gesetzgeber von Sparta zu wer- den, einen gesegneten Erfolg haben werde. Der Orakelspruch ermuthigte ihn. Um ein anderes Geschlecht von Menschen nachzuziehen, machte er nun solche An- stalten, bei denen zu erwarten war, daß es hinfort nur gesunde und kraftvolle Menschen in Sparta geben werde. Nur kräftige Kinder wurden auferzogcn und mißgestaltete und schwächliche in eine Kluft geworfen. Die Erziehung war streng und abhärtend. Die Kinder waren nicht warm eingehüllt; man gewöhnte sic früh an geringe Kost; sie mußten lernen allein sein, ohne sich zu fürchten und ohne zu schreien. Nach dem siebenten Altersjahre durfte der Knabe nicht mehr länger im elterlichen Hause bleiben, sondern er kam unter die Aufsicht der Obrigkeiten und

9. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 521

1873 - Essen : Bädeker
521 §. 10. Gerade als sie gehen wollten, sahen sie, daß auf der Straße viel Volk zusammenlief. Sie hörten, daß man eine Menge Kriegsgefangene dringe. Alwine stellte sich mit Meta vor das elterliche Haus und wurde durch den Anblick der Gefangenen tief erschüttert. Sie baten um Almosen. Alwine sprang nach ihrem Gelde, das sie im Zimmer liegen gelassen hatte. „Du wirst doch nicht deine wenigen Groschen hergeben wollen," sprach Meta; „weißt du nicht, daß sie für den Taschenspieler bestimmt sind?" §. 11. Aber Alwine ließ sich nicht irre machen. Sie erblickte unter den Kriegsgefangenen zwei Verwundete, die kaum mehr fort- kommen konnten. Ihnen gab sie die ganze Baarschaft. Meta tadelte sie deshalb, aber Frau Hold sagte: „Alwine hat recht gethan; sie hat durch ihre Gabe die armen Verwundeten vielleicht sehr erquickt." §. 12. Es dauerte nicht lange, so wurden die Einwohner der Stadt aufgefordert, gezupfte linnene Fasern (Charpie) herbeizuschaffen, die man bei Heilung der Verwundeten nöthig hatte. So wie Alwine davon hörte, regten sich in ihr mit aller Macht die Gefühle der Mensch- lichkeit, und sie Lat die Mutter, ihr altes Linnenzeug zu geben, damit sie schnell Charpie zupfen könne. §. 18. „Du vergißt ja ganz unsern Spaziergang," sprach Meta; jetzt ist es keine Zeit, Charpie zu zupfen. Laß das, bis wir wieder zurückkommen." „Liebe Meta," sagte Frau Hold, „wollen wir andern wohlthun, so kommt alles darauf an, daß wir es bald thun. Wer bald giebt, giebt doppelt! heißt es im Sprüchworte. Wollen wir den Ver- wundeten eine Wohlthat erweisen, so muß dies bald geschehen." §. 14. Verdrießlich nahm Meta ihren Strickbeutel und ging da- von; Alwine aber zupfte unermüdet und mit Emsigkeit Charpie, die an eine obrigkeitliche Person abgegeben wurde; und so trug auch sie etwas zur Linderung der Leiden jener Unglücklichen bei. §. 15. So wie sich Alwine bei dieser Gelegenheit benahm, so benahm sie sich immer. Als ein theilnehmendes, wohlthätiges Mäd- chen linderte sie menschliches Elend, wo und so viel sie konnte. Als Alwine später die Frau eines reichen Mannes wurde, befand sie sich im Stande, ihre Wohlthätigkeit weiter auszudehnen und that dies mit liebevollem Eifer. §. 16. Viele Wittwen und Waisen, Kranke und Arme nahmen zu Alwinen ihre Zuflucht und wurden von ihr unterstützt. Doch be- merkte diese wohlthätige Frau bald, daß - sie durch ihre Wohlthaten nicht so viel Gutes stiftete, als sie wünschte. Den meisten wurde nur auf kurze Zeit geholfen; manche, die von ihr Geld erhielten, gingen damit in eine Schenke, machten sich eine frohe Stunde und darbten dann wieder. Alwine dachte nun nach, wie sie dies alles am besten verhindern und den Armen auf eine sichere Weise helfen könnte. Sie legte ein

10. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 537

1873 - Essen : Bädeker
537 und hielt den Athem an. — Aus der Mitte der Versammlung stürzte ein junger Mann nieder und rief: „Ich bin's!" — Nachdem man ihn aufgehoben, gestand er reumüthig seine That, wie er in der Stadt das Geld des Herrn, bei dem er diente, verspielt habe; wie er den Frem- den, den er nur niederwerfen wollte, ermordet habe; wie das Post- horn ihn verwirrt, wie er seine Hand brennend gefühlt, wie er sie zum Himmel erhob, und wie jetzt dieselbe:! Töne des Posthorns ihm das Geständniß abpreßten. Still, ohne laute Klage, nur mit leisem Weh im Herzen, hatte sich der Zug den Berg hinab bewegt; mit zitternder Seele, Thränen in den Augen, laut das Unheil beklagend, kehrten viele heim. Zwei Menschen waren auf ewig aus der Genoffenschaft der Menschen geschieden. 29. Der Kerker. Komm, folge mir im Geist freiwillig auf einige Augenblicke in die Hölle auf Erden, und laß diesen Gang uns erschüttern, durchwettern und warnen, auf daß nicht einst unser Leib gezwungen und länger da- selbst verweilen muffe! Zwei Thüren von dicken Bohlen, mit festen, massiven Schlössern versehen, schließen einen unheimlichen Raum, den rings gewaltige Stein- mauern umzwängen. In der einen Wand befindet sich ein kleines Fenster, das mit einem starken Eisengitter verwahrt ist; alle übrigen Wände sind, wie die Decke, kahl und einförmig. Du erblickst hier weder Sopha noch Stuhl, weder Tisch noch Bett, weder Lampe noch Leuchter, weder Buch noch Feder, noch sonst irgend etwas, das zur Zerstreuung oder Bequemlichkeit dienen könnte; ein eiserner Ofen, ein hartes Strohlager, ein schwerer Block und unzerreißbare Ketten, das ist die ganze Summe des Geräths. Und weshalb ist diese Grube gemauert? Sollen Wölfe oder Tiger in ihr Hausen? Mit Nichten! Für Menschen ist sie be- stimmt; st'ir steigeborne Menschen, die einst den Stempel der Gott- ähnlichkeit an ihrer Stirn trugen! Da sitzt er, der freche Verbrecher und raffelt mit den Ketten und knirscht mit den Zähnen; die furchtbarste Langeweile zerreibt ihn, denn die Einförmigkeit verwandelt sich allmählich in ein nichts; da sitzt er, ohne Freunde und Gesellen, ohne Eltern und Geschwister, im Busen ein Feuer, das nie verlischt, einen Wurm im Her- zen, der nie stirbt, einen allmächtigen Rächer über sich und die strafende Gerechtigkeit um sich; da sitzt er, Flüche auf der Lippe, Flüche im Ohr, Flüche im Gebein, und heult und klappert mit den Zähnen, und ver- flucht den Tag seiner Geburt und Gott und die Welt und sich selbst. Komm, mir schaudert, und eine donnernde Stimme ruft mir zu: „Fliehe die Sünde, wie eine Schlange!" 30. Das Gewitter. Urahne, Großmutter, Mutter und Kind In dumpfer Stube beisammen sind; Es spielet das Kind, die Mutter sich schmückt. Großmutter spinnet, Urahne gebückt
   bis 10 von 42 weiter»  »»
42 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 42 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 1
3 1
4 3
5 3
6 0
7 9
8 0
9 0
10 8
11 4
12 0
13 0
14 0
15 1
16 3
17 0
18 0
19 2
20 1
21 0
22 2
23 0
24 0
25 1
26 1
27 1
28 3
29 0
30 1
31 0
32 0
33 2
34 3
35 0
36 5
37 25
38 1
39 1
40 2
41 1
42 4
43 3
44 0
45 2
46 10
47 3
48 1
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 6
2 1
3 1
4 1
5 0
6 1
7 3
8 0
9 5
10 0
11 0
12 2
13 0
14 0
15 1
16 7
17 21
18 2
19 3
20 0
21 6
22 1
23 19
24 2
25 1
26 4
27 0
28 2
29 2
30 0
31 0
32 0
33 1
34 1
35 0
36 0
37 6
38 1
39 6
40 0
41 0
42 3
43 1
44 0
45 2
46 0
47 0
48 0
49 0
50 1
51 0
52 0
53 0
54 1
55 1
56 4
57 0
58 0
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 2
66 0
67 11
68 1
69 1
70 0
71 1
72 0
73 0
74 0
75 1
76 4
77 13
78 1
79 3
80 0
81 0
82 4
83 3
84 1
85 0
86 3
87 1
88 0
89 0
90 0
91 3
92 10
93 0
94 7
95 3
96 0
97 0
98 5
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 27
1 44
2 25
3 78
4 19
5 14
6 86
7 18
8 4
9 39
10 46
11 15
12 100
13 112
14 45
15 2
16 2
17 11
18 34
19 45
20 13
21 42
22 7
23 0
24 158
25 28
26 22
27 7
28 295
29 15
30 28
31 7
32 81
33 129
34 110
35 33
36 38
37 2
38 17
39 33
40 32
41 12
42 156
43 45
44 50
45 11
46 128
47 41
48 30
49 6
50 32
51 115
52 19
53 11
54 3
55 23
56 18
57 15
58 18
59 113
60 12
61 57
62 21
63 1
64 15
65 20
66 27
67 20
68 16
69 1
70 16
71 40
72 19
73 6
74 5
75 135
76 22
77 21
78 29
79 8
80 28
81 322
82 6
83 96
84 263
85 11
86 32
87 20
88 5
89 74
90 19
91 14
92 2
93 17
94 10
95 65
96 19
97 22
98 10
99 24
100 99
101 57
102 72
103 8
104 37
105 19
106 16
107 104
108 2
109 71
110 25
111 38
112 45
113 71
114 54
115 6
116 23
117 14
118 9
119 68
120 12
121 53
122 27
123 18
124 308
125 57
126 20
127 12
128 7
129 25
130 51
131 217
132 28
133 181
134 28
135 27
136 28
137 103
138 15
139 45
140 30
141 36
142 52
143 42
144 11
145 53
146 6
147 19
148 2
149 1
150 8
151 49
152 147
153 33
154 24
155 71
156 62
157 105
158 17
159 42
160 35
161 21
162 2
163 5
164 64
165 36
166 35
167 9
168 60
169 20
170 24
171 52
172 9
173 42
174 40
175 189
176 10
177 43
178 17
179 44
180 55
181 6
182 26
183 92
184 44
185 30
186 11
187 12
188 77
189 9
190 4
191 6
192 24
193 62
194 10
195 128
196 37
197 11
198 29
199 25